Die Materialien zu den Implementierungsfortbildungen sind online. Sie finden diese bei den Materialien.
In diesem Jahr befinden wir uns, anlässlich der Implementierung des neuen LehrplanPLUS der Mittelschulen, in der DU-Phase unseres Kernkonzeptes. Vorrangig soll hier die Sozialkompetenz der Lehrer in der Stadt Augsburg gestärkt werden. Die Schwerpunkte dieser Fortbildungsveranstaltungen sollen die Kooperations‐, Gesprächs‐ und Konfliktkompetenz des Lehrers sein. Angedachte Inhalte hierfür sind die Rhetorik, die Gesprächsführung, die Beratung etc. Den Beginn dieser Fortbildungsreihe übernahm Rainer Kalter, Pädagoge und Fachberater für Konflikthilfe im Oktober mit seiner zweiteiligen Fortbildung "PRO-agieren statt RE-agieren in der Mittelschule: Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Schülern", sowie "Umgang mit Unterrichtsstörungen an Praxisbeispielen".
Der sympathische Referent Rainer Kalter führte die Teilnehmer durch eine kurzweilige und informative Veranstaltung zum Thema Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte. Herr Kalter schaffte es diese Aspekte des Lehrerberufs, denen man täglich ausgesetzt ist und so manchen Kollegen an seine Grenzen bringt, auf humorvolle Weise aufzuarbeiten und theoretisch zu fundieren.
Manchmal fühle ich mich wie im Löwenkäfig,...Warum ist Unterricht ein störanfälliges Feld?
Unterricht wäre prima, wenn nur die Schüler nicht wären,...
Herr Kalter war so freundlich und stellte uns seine PPPräsentation zur Verfügung, welche Sie im Downloadbereich - 15/16-DU finden oder Sie benutzen folgenden Link:
TITEL: Mit Schülern klarkommen
VERFASSER: Lohmann, Gert
SERIE ; BAND-NR.: Scriptor Praxis : Sekundarstufe I / II
ORT, VERLAG, JAHR: Berlin, Cornelsen, 2013
UMFANG: 238 S.
SIGNATUR: 72/DO 1240 L833(10)+1 (auch 170 ausleihbar!)
ISBN / ISSN: 978-3-589-23290-1
Die bereits durchgeführte Veranstaltung "Ich will, ich weiß, ich kann" leitete die Grundlegung der Kompetenzorientierung und deren praktische Umsetzung im Unterricht ein.
„Kompetenzen werden nicht unterrichtet, sie werden von den Schülern erworben.“ Fahse, Christian: Wie unterrichtet man Kompetenzen? MNU 57/8 (12/2004)